
Überprüfen und offenlegen Sie die KI -Nutzung - Anforderungen vom Bundesgericht
Einführung
Die Integration der künstlichen Intelligenz (KI) in die Rechtspraxis hat verschiedene Aspekte revolutioniert, von der rechtlichen Forschung bis hin zur Ausarbeitung von Dokumenten. Dieser technologische Fortschritt hat jedoch Herausforderungen eingeführt, insbesondere in Bezug auf die Genauigkeit und Transparenz von Inhalten von AI-generierten Inhalten in rechtlichen Einsendungen. Das Bundesgericht von Kanada hat diese Herausforderungen angegangen, indem er die Offenlegung der KI -Nutzung in Gerichtsakten vorgeschrieben hat. Dieser Blog -Beitrag befasst sich mit den Anforderungen des Bundesgerichts, ihren Auswirkungen auf die Anwaltskräfte und den Best Practices für die Einhaltung.
Die Richtlinie des Bundesgerichts zur KI -Offenlegung
Im Dezember 2023 gab das Bundesgericht von Kanada eine Mitteilung an die Parteien und den Beruf in Bezug auf die Verwendung von KI in Gerichtsverfahren heraus. In dieser Richtlinie müssen Parteien und Anwälte den Gerichtshof und andere Parteien informieren, ob sie KI verwendet haben, um neue Inhalte bei der Erstellung eines beim Gerichts eingereichten Dokuments zu erstellen oder zu erstellen. Die Offenlegung muss im ersten Absatz des Dokuments erfolgen, in dem die KI verwendet wurde, um den Inhalt zu erstellen oder zu generieren.
Begründung hinter der Richtlinie
Die Entscheidung des Gerichts, die Offenlegung von KIs vorzuschreiben, beruht auf Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit von AI-generierten Inhalten. Fälle von AI "Halluzinationen", in denen KI-Tools nicht existierende oder ungenaue Informationen liefern, haben Fragen zur Integrität rechtlicher Einreichungen aufgeworfen. Durch die Offenlegung strebt das Gericht an:
- Gewährleistung Transparenz: Die Parteien müssen die Verwendung von KI in ihren Einreichungen offen anerkennen.
- Die Genauigkeit beibehalten: Die Überprüfung von Inhalten von AI-generierten Humanfachleuten wird betont, um die Qualität von Rechtsdokumenten aufrechtzuerhalten.
- Vertrauen bewahren: Transparenz in der KI -Nutzung trägt dazu bei, das öffentliche Vertrauen in den Justizprozess aufrechtzuerhalten.
Fallstudie: Wael Mostafa Aly Hussein et al. v. Der Minister für Einwanderung, Flüchtlinge und Staatsbürgerschaft
Ein relevantes Beispiel, das die Richtlinie des Gerichts veranschaulicht, ist der Fall von Wael Mostafa Aly Hussein et al. v. Der Minister für Einwanderung, Flüchtlinge und Staatsbürgerschaft (2025 FC 1060). In diesem Fall verwendete der Anwalt der Bewerber Visto.ai, ein KI -Rechtsforschungsinstrument, um die Einreichungen zu erstellen. Der Anwalt konnte jedoch die Verwendung von KI bis nach mehreren Anweisungen vom Gericht nicht offenlegen. Darüber hinaus hat der Anwalt die vom KI-Tool bereitgestellten Zitate nicht unabhängig überprüft, was zur Aufnahme von nicht existierenden Fällen in die Einreichungen führte.
Die assoziierte Richterin Catherine Moore kritisierte die mangelnde Offenlegung und Überprüfung und gab an:
"Die Verwendung generativer künstlicher Intelligenz wird immer häufiger und ein vollkommen gültiges Instrument für den Anwalt, das in diesem Gericht verwendet werden kann. In diesem Gericht muss jedoch ihre Verwendung deklariert werden, und sowohl von Praxis als auch von gutem Menschenverstand und Professionalität muss seine Ausgabe von einem Menschen überprüft werden. Das Gericht kann nicht erwartet werden, dass er Zeitjagd nach Fällen ausgibt, die nicht existieren oder fehlerhafte Aussagen von Rechtsvorstellungen von Rechtsbereichen berücksichtigen."
Dieser Fall unterstreicht die Bedeutung der Einhaltung der Richtlinie des Gerichts in Bezug auf KI -Offenlegung und -überprüfung.
Implikationen für Anwaltsfachleute
Das Mandat des Bundesgerichts hat erhebliche Auswirkungen auf Rechtspraktiker:
Ethische Überlegungen
. Die Verschleierung der Verwendung von KI kann als Verstoß gegen diese Pflicht angesehen werden.
- Professionelle Verantwortung: Es ist ein grundlegender Aspekt der Rechtspraxis.
Praktische Herausforderungen
.
.
Best Practices für Compliance
Um sich den Anforderungen des Bundesgerichts anzupassen, sollten die Anwaltskräfte die folgenden Best Practices berücksichtigen:
1. Implementieren Sie Offenlegungsprotokolle
-
Klare Erklärung: Fügen Sie eine Erklärung in den ersten Absatz von Gerichtsakten auf, die die Verwendung von KI bei der Erstellung des Dokuments anzeigen.
-
Spezifische Identifizierung: Geben Sie das verwendete KI -Tool und die Art und Weise an, in der es bei der Erstellung des Dokuments verwendet wurde.
2. Bestätigungsmechanismen festlegen
.
.
3.. Erziehung und Ausbildung von Mitarbeitern
-
Kontinuierliches Lernen: Bieten Sie für alle Teammitglieder, die an der Dokumentvorbereitung beteiligt sind, eine kontinuierliche Ausbildung zu KI -Tools, ihren Fähigkeiten und Einschränkungen.
-
Ethische Ausbildung: verstärkt die ethischen Verpflichtungen im Zusammenhang mit KI -Nutzung in der Rechtspraxis.
4. KI -Verwendung dokumentieren
.
- Überwachungswege: Systeme implementieren, um die Verwendung von KI in der Dokumentenvorbereitung zu verfolgen und zu prüfen, um die Einhaltung und Rechenschaftspflicht sicherzustellen.
Abschluss
Das Bundesgericht der Kanada zur Offenlegung der KI -Nutzung in rechtlichen Einsendungen stellt einen erheblichen Schritt zur Aufrechterhaltung der Integrität und Transparenz des Justizprozesses im Zeitalter der künstlichen Intelligenz dar. Legalfachkräfte müssen diese Veränderung durch eindeutige Offenlegungspraktiken, strenge Überprüfungsprozesse und kontinuierliche Bildung annehmen, um die Standards des Rechtsberufs aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise entsprechen sie nicht nur den Anforderungen des Gerichts, sondern tragen auch zur verantwortungsvollen und ethischen Integration der KI in die Rechtspraxis bei.
Weiteres Lesen
Weitere Einblicke in die KI -Nutzung in Gerichtsverfahren und damit verbundene ethische Überlegungen finden Sie in Erwägung, die folgenden Ressourcen zu untersuchen:
Durch die Aufklärung und Einhaltung dieser Richtlinien können die Anwaltskräfte mit Zuversicht und Integrität in der sich entwickelnden Landschaft der KI im Gesetz navigieren.